Als Kind sund viele von uns wahrscheinlich durchWiesen gelaufen, voll mit Blumen, Insekten, Bienen und Hummeln.
Heute gibt es nur mehr eintöniges Grün oder Braun. Dass diese Monokulturen unsere Insekten nicht mehr ernähren können, ist kein Geheimnis. Die Artenvielfalt und damit auch unsere Lebensgrundlagen sind zunehmend gefährdet. Um der Natur unter die Arme zu greifen, gibt es viele einfache Mittel für jeden Gartenbesitzer und jede Gemeinde.
Vorteile von einer Blumenweise:
2021 ist ein weiteres unserer Projekte in Planung, welches bereits von der Gemeinde genehmigt wurde:
800-900 qm rund um das neue Rettungsgebäude. (Foto).
- Die Samen dafür werden durch eine Förderung vom Land Salzburg finanziert.
- Die Plannierarbeiten werden von der Gemeinde Strasswalchen übernommen.
- Reinhard Sper (Energiepflanzen.com) wird einige Sträucher / Bäume sponsoren.
Über unser Netzwerk haben wir Kontakt zu Verein Wildwiesen e.V. in Frankfurt (D) bekommen.
Auch für diesem Verein zählt jeder Quadratmeter für die Artenvielfalt und möchte seinen Beitrag dazu leisten, dass es immer mehr Flächen werden. Wildwiesen werden dabei, durch extensive Bewirtschaftungstechniken, wie sie sich über lange Zeit in der Landwirtschaft bewährt haben und üblich waren, gemäht und geheut.
Wir freuen uns sehr über solche Mitstreiter wie Euch.
Liebe Grüße nach Frankfurt.
BITTE keine Samen von Supermärkten kaufen. Diese Samenmischungen kommen oft von weit her und sind nicht auf unsere heimischen Böden und Insekten abgestimmt und sind auch sehr oft “nur” einjährig.
Nur ungefüllte Blüten pflanzen, gefüllte Blüten bieten Insekten keine Nahrung. (Bild von Gefüllt und Ungefüllt)
Wir empfehlen:
Zum Aufbau einer eigenen kleine Blumenwiese - Tipps vom Fachmann Franz: