Warum das alles ?????

 

 

Als Kind sund viele von uns wahrscheinlich durchWiesen gelaufen, voll mit Blumen, Insekten, Bienen und Hummeln.

Heute gibt es nur mehr eintöniges Grün oder Braun. Dass diese Monokulturen unsere Insekten nicht mehr ernähren können, ist kein Geheimnis. Die Artenvielfalt und damit auch unsere Lebensgrundlagen sind zunehmend gefährdet. Um der Natur unter die Arme zu greifen, gibt es viele einfache Mittel für jeden Gartenbesitzer und jede Gemeinde.

Jeder Quadratmeter zählt

Vorteile von einer Blumenweise:

  • der geringe Mähaufwand, der sich auf einen Herbst und Frühlingstermin beschränkt.
  • Es gibt immer einen Blumenstrauß zu pflücken.
  • Es sieht fantastisch aus.
  • Eine Blumenweise regeneriert sich selbst - Nach dem Ansäen muß wenig Zeit investiert werden.
  • Nahrung für zahlreiche Insektenarten
  • Biodiversität und Erhaltung des Bodenlebens.

 

2021 ist ein weiteres unserer Projekte in Planung, welches bereits von der Gemeinde genehmigt wurde:

800-900 qm rund um das neue Rettungsgebäude. (Foto).

 

- Die Samen dafür werden durch eine Förderung vom Land Salzburg finanziert.

- Die Plannierarbeiten werden von der Gemeinde Strasswalchen übernommen.

- Reinhard Sper (Energiepflanzen.com wird einige Sträucher / Bäume sponsoren.

Mitstreiter gibt es überall

Über unser Netzwerk haben wir Kontakt zu Verein Wildwiesen e.V. in Frankfurt (D) bekommen.

Auch für diesem Verein zählt jeder Quadratmeter für die Artenvielfalt und möchte seinen Beitrag dazu leisten, dass es immer mehr Flächen werden. Wildwiesen werden dabei, durch extensive Bewirtschaftungstechniken, wie sie sich über lange Zeit in der Landwirtschaft bewährt haben und üblich waren, gemäht und geheut.

Wir freuen uns sehr über solche Mitstreiter wie Euch.

Liebe Grüße nach Frankfurt.

https://wildwiesen.de/

Weitere Beispiele aus der Region

Stadtpark Henndorf

Klein aber OHO - der kleine Stadtpark ist "Lebensraumoase" für Tier, Pflanzen und Mensch zugleich!

Unternehmens-begründung Käserei Woerle

Auch Industrieunternehmen können naturnah!

Marcus Garten

Vereinsobmann mit gutem Beispiel voran!

Babsis Garten

Garten bietet wichtigen Unterschlufpf und gleichzeitig Nahrungsquelle gegen den Hunger!

Anitas Garten

Anitas Garten ist ein Paradies für die Artenvielfalt!

Tipps Tricks für deine eigene Blumenweise

BITTE keine Samen von Supermärkten kaufen. Diese Samenmischungen kommen oft von weit her und sind nicht auf unsere heimischen Böden und Insekten abgestimmt und sind auch sehr oft “nur” einjährig.

Nur ungefüllte Blüten pflanzen, gefüllte Blüten bieten Insekten keine Nahrung. (Bild von Gefüllt und Ungefüllt)

 

Wir empfehlen: 

  1. Mit einer Spende für die Samenpäckchen unterstützt Du die „Aktion Blühende Landschaft". (Spende frei wählbar + Porto; Versand solange der Vorrat reicht). Saatmischung unter info@bienenschutzgarten.at
  2. Blumen von unserem lokalen Profi Franz Hönegger www.gartenfranz.at

 

Zum Aufbau einer eigenen kleine Blumenwiese - Tipps vom Fachmann Franz:

 

  • Wildblumenwiesen entstehen auf mageren Nährstoff armen Böden.
  • Bevorzugt im Frühjahr (mitte April bis ende Mai) oder im Herbst (mitte August bis ende September) aussähen. 
  • Obere Bodenschicht (Rasen/Vegetation) abziehen oder umstechen. Der Boden sollte weitgehend Vegetationsfrei sein.
  • Feinkrümmliges Saatbeet mit einem Rechen herstellen, eventuell etwas Sand mit einmischen. 
  • Die Blumensamen mit der Hand auf das Saatbeet streuen. Zum gleichmäßigen Ausstreuen mit einer grossen Menge Sand vermischen.
  • Die meisten Blumensamen sind Lichtkeimer und deshalb nicht mit Erde bedecken und nicht einrechen.
  • Mit einer Walze oder mit der Schaufelrückseite die Samen andrücken (Bodenanschluss).
  • Für den Anfang braucht es Geduld, da eine Blumenwiese zwischen 1 und 3 Monaten zum keimen braucht.
  • Bei aufkommen von "schnellkeimendem" Unkraut, muss man mit einem hochgestellten Rasenmäher 1 bis 2 Reinigungsschnitte ausführen.
  • Die Mahd nicht liegen lassen, damit der Boden weiterhin Nährstoff arm wird und bleibt.

Links

Druckversion | Sitemap
Impressum: Verein Blumenwiesen Straßwalchen, Marcus Halbig, Quengert 8, 5204 Strasswalchen